ORGANISATIONEN
PSN
Psychosoziales Netzwerk Gemeinnützige GmbH
Kapellenweg 5/1 8750 Judenburg
03572 / 429 44
zentrale@psn.or.at
www.psn.or.at
Die PSN Psychosoziales Netzwerk gemeinnützige GmbH bietet in der westlichen Obersteiermark ein breites Spektrum an psychosozialen Dienstleistungen an. Die ambulante Suchtberatung ist integrierter Bestandteil der psychosozialen/sozialpsychiatrischen Angebotspalette und richtet sich an Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen bzw. jene mit problematischem Konsumverhalten und deren Angehörige. Ganzheitlichkeit in der Betrachtungsweise eines Menschen und dessen Probleme, Ressourcenorientierung, ein personenzentrierter Zugang, Orientierung am Recovery-Modell, Niederschwelligkeit und Gemeindenähe sind die bestimmenden Faktoren unserer Arbeit.
B.A.S
Betrifft Abhängigkeit und Sucht
Dreihackengasse 1 A-8020 Graz
0316 / 821199
0316 / 821199-10
office@bas.at
www.suchtfragen.at
Mit 12 Beratungsstellen in der Steiermark, bietet die b.a.s. [betrifft abhängigkeit und sucht] – steirische Gesellschaft für Suchtfragen, seit rund 40 Jahren Information, Beratung und Therapie bei Suchtgefährdung und Suchterkrankung für Betroffene, Angehörige und HelferInnen.
Das übergeordnete zentrale Bemühen besteht darin, Prozesse zu initiieren und Strukturen zu schaffen und zu erhalten, die es Suchterkrankten und deren Umfeld ermöglichen, notwendige gesundheitsbezogene Maßnahmen koordiniert in Anspruch zu nehmen, um aktiv eine bleibende Besserung zu ermöglichen bzw. eine Verschlechterung der Lebensbedingungen hintanzuhalten.
Dies geschieht sowohl im Sinne einer Stabilisierung, wie auch vorrangig einer Förderung der Neuorientierung und Entwicklung von Personen und menschlichen Systemen.
SMZ Libenau
Sozial medizinisches Zentrum Libenau
Liebenauer Hauptstraße 141, A-8041 Graz
0316 462340
ordination@smz.at
www.smz.at
Das Sozialmedizinische Zentrum (SMZ) Liebenau wurde im Oktober 1984 als ärztliche Praxisgemeinschaft mit Physiotherapie ins Leben gerufen. Dahinter stand ein inhaltliches Anliegen: Im benachteiligten Stadtbezirk Graz-Liebenau ein umfassendes medizinisches und psychosoziales Versorgungsangebot zu etablieren. Mittlerweile ist aus dieser Idee ein Zentrum der integrativen Gesundheitsversorgung geworden, in dem MitarbeiterInnen aus verschiedenen Berufsgruppen zusammenarbeiten und in dem die Bereiche medizinische und therapeutische Versorgung, Sozialarbeit, Gesundheitsförderung und Beratung– alles unter einem Dach- vereint sind und einander ergänzen.
Neben dem Hauptstandort in der Liebenauer Hauptstraße 141, 8041 Graz betreibt das SMZ eine Außenstelle und ein Nachbarschaftszentrum am Grünanger (Andersengasse 32-34, 8041 Graz) sowie das Sozialmedizinische + Stadtteilzentrum Jakomini (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 55 Ecke Jakominigürtel 1, 8010 Graz), in denen Projekte aus der Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit sowie unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden und auch unsere kostenlosen und anonym möglichen Beratungsangebote in Anspruch genommen werden können.
Psychosoziale Dienste
Hilfswerke Steiermark GmbH
Bindergasse 5, 8330 Feldbach
03152 5887
psd.feldbach@hilfswerke-steiermark.at
www.hilfswerk.at/steiermark/psychosoziale-dienste/
Das Ziel unserer Suchtberatungsstellen in den Psychosozialen Diensten der Hilfswerk Steiermark GmbH ist die Motivation zur Entzugsbehandlung, die Unterstützung der Abstinenz, Hilfe bei Rückfällen und Entlastung der Angehörigen und Präventionsarbeit.
Durch die Nutzung all unserer Strukturen wie psychosozialen Beratungsstellen, Jugendarbeit – Streetwork, fachärztliche Angebote, Rechtsberatung und durch die Arbeit in einem multiprofessionellen Team kann die psychosoziale und sozialpsychiatrische Beratung/Behandlung und Betreuung mit Suchtklient*innen bedarfsadäquat, fall/ und zielorientiert erfolgen.
Aufgrund von Komorbiditäten hat es sich bewährt, systemische Sichtweisen auch in Hinsicht auf das psychosoziale Angebot zu verfolgen und mit diesen zu arbeiten.
I.K.A.
Interdisziplinäre Kontakt- & Anlaufstelle
Papiermühlgasse 28, 8020 Graz
0316 71 43 09 (Fax + 14)
office@ika.or.at
www.ika.or.at
Die interdisziplinäre Kontakt- und Anlaufstelle (I.K.A.) besteht aus einem Team von ÄrztInnen, PflegerInnen, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen, das suchtmittelabhängigen Personen eine suchtmedizinische Versorgung und psychosoziale Begleitbetreuung anbietet.
Die I.K.A. ist eine niederschwellige Einrichtung. Suchtmittelabhängige erhalten einen direkten, einfachen und kostenlosen Zugang zur medizinischen, pflegerischen, psychologischen und sozialarbeiterischen Versorgung. Durch das auf Substanzabhängigkeit spezialisierte interdisziplinäre Team kann auf die vielschichtigen Probleme Suchtkranker eingegangen und eine umfassende Behandlung und Betreuung angeboten werden.
Suchtberatung Obersteiermark
Information und Hilfe für Betroffene und Angehörige
Krottendorfergasse 1, 8700 Leoben
03842 444 74 (Fax + 90)
office@sb-o.at
www.suchtberatung-obersteiermark.at
Die Suchtberatung Obersteiermark ist eine Beratungsstelle für Fragen zu Sucht und Drogen und besteht seit 1981. Wir arbeiten nach dem Bio-Psycho- Sozialen Modell mit dem Schwerpunkt auf multiprofessionelles Arbeiten im Team .
Wir begleiten Veränderungsprozesse von Menschen, die von Sucht betroffen sind, sowie von Menschen die mit Ihnen in Beziehung stehen.
Die Suchtberatung Obersteiermark bietet medizinische, psychologische, psychotherapeutische und psychosoziale Beratung/ Behandlung bei substanzgebundenen und nicht substanzgebundenen Süchten an.
Zentral ist uns ein klarer, sicherer Rahmen, in dem eine eigenverantwortliche, offene Begegnung möglich ist.
Damit wird Selbstbestimmung und Selbstständigkeit durch Erkennen und Stärken der vorhandenen Ressourcen gefördert.
Caritas
Kontaktladen und Streetwork im Drogenbereich
Orpheumgasse 8, 8020 Graz
0316 772 238
www.caritas-steiermark.at
Die Caritas richtet sich seit über 20 Jahren mit akzeptanzorientierten und niedrigschwelligen Angeboten an Konsumierende von illegalisierten Substanzen und Menschen, die am Substitutionsprogramm teilnehmen. Das Angebotsportfolio reicht von kostengünstiger Grundversorgung über Körper- und Wäschehygiene, Safer-Use-Angeboten inklusive Spritzentausch hin zu einem unkomplizierten Zugang zu Information und Beratung. Kontaktladen und Streetwork im Drogenbereich ermöglichen der Zielgruppe so einen raschen Einstieg in Hilfsangebote, aus denen intensive und längerfristige Betreuungen entstehen. Im Zentrum aller Angebote stehen die Anliegen und Perspektiven der Adressat*innen. Über dieses ambulante Angebot hinaus ist die Caritas auch mit Einrichtungen wie dem Aloisianum – Wohngemeinschaft für Alkoholtherapie und dem Beschäftigungsprojekt Offline in der Suchthilfe tätig.